Chevalie
  • Home
  • Über Chevalie
    • Neu hier?
      • Unser Weg
    • Media / PR / Gastbeiträge
      • Arbeiten Sie mit Chevalie zusammen
      • Werde Gastautor bei Chevalie!
    • Ressourcen
    • Kontakt / Newsletter
  • Partner Pferd
    • Pferdetraining
    • Rezensionen & Berichte
  • Pferdehaltung
    • Pferdegesundheit
    • Artgerechte Pferdehaltung
  • Reiturlaub
  • Reiterstübchen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Chevalie

Ride your way

  • Home
  • Über Chevalie
    • Neu hier?
      • Unser Weg
    • Media / PR / Gastbeiträge
      • Arbeiten Sie mit Chevalie zusammen
      • Werde Gastautor bei Chevalie!
    • Ressourcen
    • Kontakt / Newsletter
  • Partner Pferd
    • Pferdetraining
    • Rezensionen & Berichte
  • Pferdehaltung
    • Pferdegesundheit
    • Artgerechte Pferdehaltung
  • Reiturlaub
  • Reiterstübchen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Die Eingewöhnung

written by Chevalie 5. Februar 2014

Ich versuche mich natürlich auf den großen Tag vorzubereiten, aber da man für so einen kleinen Pferdemann noch gar nicht so viel braucht, muss ich mich vor allem mental vorbereiten. Shoppen ist ja immer einfacher, aber seine Putz-Grundausrüstung habe ich schon direkt nach seiner Ankaufuntersuchung geshoppt. Eine Abschwitzdecke habe ich von meiner Reitbeteiligung geschenkt bekommen. Er ist inzwischen viel zu groß und kräftig dafür und bevor ich für Klein-Soudi eine kaufe… Wahrscheinlich braucht er sie ohnehin nicht, ich dachte nur es kann nicht schaden eine zu haben. Ich wollte ihm auch erst eine Weidedecke kaufen, aber von dem Gedanken bin ich inzwischen wieder abgerückt. Zwar lebt er schon in Robusthaltung, aber den Offenstall ist er ja gewöhnt und daher sollte er mit Wetter eigentlich auch keine Probleme haben. Zudem ist Mitte März die kälteste Zeit ja schon vorbei und ehe er im nächsten Winter wieder eine Decke brauchen könnte, braucht er wahrscheinlich drei Nummern größer. Also kann ich auch keine Decken shoppen.
Richtige Arbeitsausrüstung braucht er natürlich eh nicht. Das Halfter mit dem er kommt darf er behalten. Ok, ich könnte noch einen Führstrick kaufen, aber Wartezeit-füllend ist das natürlich auch nicht. Also lernen. 

Eine Frage, die sich natürlich stellt ist die der Eingewöhnung. Was mache ich in den ersten Tagen, sollte ich ihn da ganz in Ruhe lassen, damit er sich an die neuen Pferde und die neue Umgebung gewöhnen kann, oder sollte ich am besten die ganze Zeit um ihn rum sein, vielleicht schon was mit ihm machen? Naja, letzteres sicherlich nicht, aber ersteres irgendwie auch nicht. Ich habe dazu jetzt lange hin und her überlegt und auch versucht dazu Tipps zu finden, aber so richtig ist es mir nicht gelungen. Fest steht, dass ich die erste Zeit nichts von ihm verlangen werde. Er soll in seiner Herde sein, sich mit den anderen anfreunden und den Schock verarbeiten. Denn natürlich wird das ein Schock sein, wenn plötzlich die gewohnten Herdenmitglieder, Menschen und die gewohnte Umgebung nicht mehr da ist. Das zu verarbeiten, dazu soll er die Zeit haben ohne dass ich ihm noch zusätzlichen Stress mache. Aber sollte ich ihn deshalb ganz in Ruhe lassen und mich gar nicht blicken lassen? Das erscheint mir auch nicht richtig. Denn vielleicht kann ja auch ich ihm ein bisschen Sicherheit und Stabilität geben. Immerhin bin ich das/die Einzige was/die er vorher schonmal gesehen hat und wenn ich regelmäßig vorbeikomme und versuche ihm ein gutes Gefühl zu geben, dann ist das sicher gut. Ich habe mir jetzt in seiner ersten Woche halbtags frei genommen, so dass ich morgens arbeite und dann zu ihm fahren kann. Ich werde dann nichts mit ihm machen, außer einfach bei ihm zu sein, ihn ein bisschen zu kraulen wenn er es zulässt und ansonsten einfach da zu sein. Das fühlt sich richtig an, und ich glaube das ist es dann auch. So haben wir Zeit uns ganz entspannt kennenzulernen und auch ich bin sicherlich ein bisschen beruhigt, weil ich die ersten Tage gucken kann, ob es ihm auch gut geht. Ich freu mich schon so darauf ihn jeden Tag sehen zu können. Selbst wenn es nur aus der Ferne sein sollte. Kann ja durchaus sein, dass er erstmal ein wenig verängstigt ist und sich zurückzieht. Die Zeit und Gelegenheit soll er dann auch haben. Ich werde mich anbieten, aber nichts von ihm verlangen.

Wie ich mich kenne werde ich noch ein paar Bücher zum Thema wälzen, aber am Ende werde ich es wohl genau so machen. Das war mein erster Impuls und nachdem ich nun so lange hin und her überlegt habe, bin ich doch wieder dort angekommen. Vielleicht wird das auch eine Sache sein, die Massoud mit beibringen wird: Häufiger auf die eigene Intuition hören und sicher dabei sein. Gerade im Umgang mit Pferden habe ich nämlich festgestellt, dass zu viel Information auch äußerst verwirrend wirken kann, weil die „Schulmeinungen“ so weit auseinander klaffen.

Zur Zeit lese ich gerade ein paar Bücher von Mark Rashid. Wenn ich ehrlich sein soll, dann habe ich eine sehr lange Liste an Pferdegurus mit denen ich mich mal intensiver befassen möchte und Mark Rashid hat es nur so weit nach vorne geschafft, weil es seine Bücher auch als eBooks gibt. Nun bin ich aber ganz froh darüber, weil seine Bücher eben keine stringenten Anleitungen sind, sondern eher eine Sammlung von Anekdoten, die darauf hinaus laufen, dass man auf das Pferd hören, seine Handlungen aus Sicht des Pferdes betrachten und die „Schuld“ nie beim Pferd suchen soll. Vielleicht hat er recht. Vielleicht ist es ja im Grunde so einfach… Und die Anekdoten sind auf jeden Fall gut zu lesen.

Die Eingewöhnung was last modified: Mai 10th, 2016 by Chevalie
EingewöhnungÜberlegungen
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Chevalie

previous post
Die Stallsuche
next post
Urlaubsgedöns

Das könnte Dir auch gefallen

Pferde sind keine Sportgeräte, die man einfach verschrottet!

16. Dezember 2014

Das stille Leiden der Rennpferde – ein Blick hinter die Kulissen einer Industrie

27. Februar 2015

Fitness für Reiter: Die 5 besten Sportarten

10. Mai 2016

Ich habe ein Pferd!

27. Januar 2014

Welche Versicherungen für mein Pferd?

25. Februar 2014

Sei Du selbst!

18. November 2016

Frohe Weihnachten!

24. Dezember 2014

Wenn das eigene Pferd zur Belastung wird – ein Tabuthema?

19. April 2016

5 Gründe: Warum es viel cooler ist mit Helm zu reiten

9. Dezember 2014

Ein Tag mit Richard Hinrichs

6. Oktober 2014

Leave a Comment Cancel Reply

CAPTCHA-Bild
Bild neuladen

*

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen!

Wie schön, dass Du da bist! Hinter Chevalie stecken Massoud, ein junger Araber-Berber und Sophie, ein 30-jähriges Pferdemädchen. Wir sind auf der Suche nach unserem Weg und möchten Dich mitnehmen auf unsere Reise. Vielleicht ersparen unsere Entdeckungen Dir ja hier und da das Suchen!

Meld Dich für den kostenlosen Newsletter an!

Verpasse nie wieder die neuesten Artikel und Aktionen!

Folge uns!

Facebook

Werbung

WILLY WOLF

Chevalie ist ein Lieblingsblog!

Lieblingsblog

Beliebte Artikel

  • So wirst Du ein guter Anführer...

  • Poste niemals Reitfotos! 10 Survival-Tipps für...

  • „Dein Pferd verarscht Dich doch! Jetzt...

  • Das stille Leiden der Rennpferde –...

  • Fitness für Reiter: Die 5 besten...

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2016 - Chevalie. All Right Reserved.


Back To Top
Diese Website benutzt Cookies, weil Kekse glücklich machen. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst Du dem zu.OK